Suppe LIVE

An die Löffel

Folge 5: Licht:Schatten

(Nachholtermin vom 10.10.22!)

Live aus dem Atelier KrassUnARTig, Ikarusallee 13, 30179 Hannover

Diesmal erforschen Kristin Heike und Kersten Flenter Verborgenes, Ungesagtes, Unvermutetes und Dennochgetanes im globalen Kiez. Denn unsere Gäste haben viel zu erzählen:
Dr. Wjahat Waraich wurde 1987 als ältestes von fünf Kindern in Hannover geboren. Seine Eltern flohen in den 1980er Jahren aufgrund religiöser Verfolgung aus Pakistan und erhielten in Deutschland Asyl. Er wuchs in einfachen Verhältnissen in Sahlkamp und Vahrenheide auf, besuchte die Fridtjof-Nansen-Schule, die Orientierungsstufe Sahlkamp sowie die Herschelschule in Hannover. Dort legte er sein Abitur als einer der Jahrgangsbesten ab. Er erhielt eine Auszeichnung für Zivilcourage und den Herschelpreis. Im Anschluss studierte er Medizin an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, erhielt ein Stipendium und schloss sein Studium sowie die Promotion mit Bestnoten ab. Wjahat Waraich hat damit als erste Person aus seiner Familie einen akademischen Abschluss erreicht. Bereits als Student engagierte sich Wjahat ehrenamtlich in Afrika und Asien. Seit 2010 hielt er sich mehrmals in der Republik Bénin, São Tomé und Príncipe, Indien und Pakistan auf, um die Bewohner*innen vor Ort unentgeltlich medizinisch zu versorgen. Während dieser Aufenthalte begann er, seine Eindrücke zu dokumentieren und die Menschen in ihrer Lebenswelt zu fotografieren. Wjahat Waraich arbeitet als Krankenhausarzt in der Gynäkologie und Geburtshilfe und lebt im Sahlkamp. Er spricht von „meinen Kiez“, wenn es um Sahlkamp und Vahrenheide geht.
Mit der Rauminstallation „lichtkunst kunstlicht“ zum Symbolwert von künstlichem Licht, legte der Lichtbildhauer Franz Betz 1989 die Grundlagen für sein künstlerisches Schaffen. Die Erfindung des Lichtalphabet „alphabetz“ zehn Jahre später, der Skulpturenbaukasten „f-io“ und die „LIchtbloobs“ sind Beispiele für seinen starken konzeptuellen und transdisziplinären Ansatz. In seinem Atelier „TrafoLab“ transformiert er eine alte Trafostation zum Lichtkunstlabor und entwickelt dort neue, partizipative Lichtkunstprojekte – wie z.B. das Open Light Festival „ihme vision“, die Lichtinstallation „leine de lights“ und das Schwarmkunstprojekt “kleefeld leuchtet”.

Der Eintritt ist frei, um Reservierung wird gebeten: Tel. 0176-43053780 oder E-Mail an krassunartig@gmx.de

Der Live-Stream der Konspirativen Suppengespräche.

Unser Spendenlink: https://paypal.me/suppengespraeche

Infos unter: http://suppengespraeche-live.de

Verfolgen kann man uns auch: https://facebook.com/suppengespraeche

https://instagram.com/suppengespraeche

Folge 9: Übernahme:Weitergabe

mit Ayda Kirci und Ingrid Wagemann

Im Stream auf Youtube: SuppengespraecheLive und vor Publikum im Stadtteiltreff Sahlkamp – Anmeldung bitte unter Tel. 0511 – 168 48059 oder per E-Mail an stadtteiltreff-sahlkamp@hannover-stadt.de

Kunst lotet klangliche und physikalische Räume aus – zu diesem Thema haben Kristin Heike und Kersten Flenter vom Verein KrassUnARTig e.V. heute Ayda Kirci und Ingrid Wagemann eingeladen. Im Stadtteiltreff Sahlkamp sprechen wir über die Notwendigkeiten und Synergien zwischen Kunst, Politik und Soziokultur. Und es gibt Live-Musik!

Die türkischstämmige Sängerin Ayda Kırcı ist in Hannover geboren und aufgewachsen. Gemeinsam mit ihrer Band Shanaya hat sie die Musikrichtung Migranten-Pop (abgekürzt Mig-Pop) kreiert. Mig-Pop ist deutschsprachige Popmusik mit orientalischem Einfluss. Migrant:innen können in der Band eine Identifikation mit Musik in deutscher Sprache und ihnen vertrauten Klängen erfahren. Ayda Kirci setzt sich für die Gleichstellung von Frauen und allen in Deutschland lebenden ethnischen Gruppen, für eine offene Gesellschaft, für eine starke Demokratie und den Zusammenhalt einer vielfältigen Gesellschaft in Deutschland ein. Ihr aktuelles Projekt ist das Format „Anatolian goes Jazz“ mit dem hannoverschen Pianisten Helge Adam.

Ingrid Wagemann lebt in Hannover und betriebt die Agentur für Kreative Zwischenraumnutzung. Sie ist seit 2001 Beraterin bei der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur in der Region, kennt und berät hier eine große Zahl von Künstler*innen und Kulturschaffenden und hat eine Vielzahl von Projekten begleitet. Sie arbeitete über 14 Jahre geschäftsführend in der hannoverschen Stadtteilkultur und arbeitet aktuell an der Übernahme des Karstadt-Gebäudes durch Kunst und Kultur.

Der Eintritt ist frei, um Reservierung wird gebeten

Der Live-Stream der Konspirativen Suppengespräche.

Unser Spendenlink: https://paypal.me/suppengespraeche

Infos unter: http://suppengespraeche-live.de

Verfolgen kann man uns auch: https://facebook.com/suppengespraeche

https://instagram.com/suppengespraeche

Folge 8: Rosy:Vista

mit Andrea Schwarz und Marina Hlubek

Im männerdominierten Genre des Hard’n’Heavy-Rocks hat sich die hannoversche All-Female-Band ROSY VISTA über Jahrzehnte ein festes Standing erarbeitet. Von Tourneen mit Heroen der Rockgeschichte, Fernsehauftritten, internationalen Erfolgen und persönlichen Rückschlägen wissen Andrea Schwarz und Marina Hlubek einiges zu berichten. Das ist gut, denn Kristin Heike und Kersten Flenter stellen ihnen die richtigen Fragen: zum Leben, zur Musik und bunten Geheimnissen.

Live mit Publikum im Atelier Krass UnARTig, Ikarusallee 13, Hannover-Vahrenheide – Anmeldung bitte unter Tel. 0176-43053780 oder per E-Mail an krassunartig@gmx.de

Der Eintritt ist frei, um Reservierung wird gebeten

Der Live-Stream der Konspirativen Suppengespräche.

Unser Spendenlink: https://paypal.me/suppengespraeche

Infos unter: http://suppengespraeche-live.de

Verfolgen kann man uns auch: https://facebook.com/suppengespraeche

https://instagram.com/suppengespraeche

Folge 7: Part-Time-Dandy:Soundpoet

mit Markus Witte und Dirk Hülstrunk

In Folge 7 der gourmetaffinen Künstlergesprächsreihe begrüßen Kristin Heike und Kersten Flenter zwei ausgewiesene Kenner grenzüberschreitender Projekte zwischen Sprache, Klang und Raum, entlocken ihnen Texte, diskussionswürdige Statements und Anekdoten, die sie außer uns nur dem Internet erzählen. Und sie beantworten Fragen des geneigten Publikums vor Ort und im Netz.

Markus Witte ist Part-Time-Dandy und ein bisschen Bohemian. Geboren 1975 in Parchim (Mecklenburg-Vorpommern), wohnt er heute in Brandenburg (Nauen bei Berlin) und Hannover. Er ist Autor (Lyrik und Kurzgeschichten in Deutsch und Englisch) und Fotograf. Und er liebt das Unterwegssein – am liebsten in London. Webseite www.the-moment.com

Dirk Hülstrunk ist Soundpoet, Autor, Audiokünstler, Kulturaktivist, freier Dozent.
Internationale intermediale Projekte zwischen Sprache, Klang und Raum. Elektronische Live-Poesie, Textloops, Remix-Projekte, visuelle Poesie, minimalistische Prosa, Cut-Up und Montagen, Fieldrecording-Compositions und Radioarbeiten. Kollaborationen mit den internationalen AutorInnen und Performancekünstlern. Er ist Kurator und Moderator zahlreicher Literatur/Kunst Projekte und Klangkunstevents, seit1996 organisiert und moderiert er Poetry Slam Veranstaltungen in Frankfurt. Internationale Vorträge, Lectures, Bildungsprojekte/Workshops über Sound Poetry/Dada, Poetry Slam, Outsider Art an Schulen und Hochschulen. Freier Dozent an der Fachhochschule Frankfurt. Seine Texte wurden ins Englische, Spanische, Finnische, Estnische, Russische, Tschechische, Slovakische, Rumänische übersetzt und in zahlreichen Ländern publiziert.

Der Eintritt ist frei, um Reservierung wird gebeten

Der Live-Stream der Konspirativen Suppengespräche.

Unser Spendenlink: https://paypal.me/suppengespraeche

Infos unter: http://suppengespraeche-live.de

Verfolgen kann man uns auch: https://facebook.com/suppengespraeche

https://instagram.com/suppengespraeche

Folge 6: Underground:Background

Termin: Montag, 24.10.2022, 19 Uhr, im Stream auf Youtube: SuppengespraecheLive und vor Publikum im Atelier Krass UnARTig, Ikarusallee 13, Hannover-Vahrenheide – Anmeldung bitte unter Tel. 0176-43053780 oder per E-Mail an krassunartig@gmx.de

Underground:Background

Wir sprechen über Literatur! Oder genauer gesagt über die Frage: Wie können Autorinnen und Autoren trotz Kunst überleben? Diese Frage stellt sich nicht erst seit der Corona-Pandemie. So manche/r hat hierfür ganz eigene Strategien und Lebensformen entwickelt. Darüber diskutieren in Folge 6 der „Konspirativen Suppengespräche“ Kristin Heike und Kersten Flenter mit Annette Hagemann und Roland Adelmann.

Annette Hagemann, geb. 1967 in Münster, studierte Germanistik und Ethnologie in Göttingen und arbeitete von 2001-2018 im Literaturhaus Hannover, seit 2018 im Kulturbüro Hannover im Bereich Literaturförderung. Seit 2003 Veröffentlichung von Gedichten in Literaturzeitschriften, Anthologien, im Rundfunk und Internet (u.a. Reclam, manuskripte, Jahrbuch der Lyrik, Neue Rundschau, NDR, WDR, signaturen-magazin.de). Außerdem Veröffentlichung von drei Gedichtbänden („streit mit dem sonnengott“ Wehrhahn Verlag 2009, „sirene des duschraums“ Horlemann Verlag 2014 und mit anderen Lyriker*innen das Kettengedicht „Flüsterndes Licht“ Haymon Verlag 2017). Literatur-Stipendium des Landes Niedersachsen 2009, postpoetry.NRW-Preis 2017, Spreewald-Literaturstipendium 2018.

Roland Adelmann, geb. 1965 in Krefeld, lebt seit über 3 Jahrzehnten im Ruhrpott. Erste Veröffentlichung im letzten „Gasolin 23“ (1986); schlug Ende der 1980er auf Sessions der KünstlerInnengruppe „Flown“ im Rahmen seiner Performance „Wollt ihr den Totalen Müll“ auf Mülltonnen ein und beschmiss das Publikum mit Abfall. Mitherausgeber der richtungsweisenden Underground-Anthologien „Downtown Deutschland“ (1992) und „Asphalt Beat“ (1994); zahlreiche Veröffentlichungen, zuletzt: „Die Zukunft stirbt zuerst“, Roman 2021, Edition Outbird / „Bürger-Arrest“, Cut-Poems, 2022, RUP. Seit 1992 Betreiber des Vertriebs und Verlags „Rodneys-Underground-Press (RUP)“ (www.undergroundpress.de).

Der Live-Stream der Konspirativen Suppengespräche.

Unser Spendenlink: https://paypal.me/suppengespraeche

Infos unter: http://suppengespraeche-live.de

Verfolgen kann man uns auch: https://facebook.com/suppengespraeche

https://instagram.com/suppengespraeche

Folge 4: Koloraturprinzessin:Kellerkind

Auch live vor Publikum im Stadtteiltreff Sahlkamp – Anmeldung bitte unter Tel. 0511 – 168 48059 oder per E-Mail an stadtteiltreff-sahlkamp@hannover-stadt.de 

In der vierten Ausgabe der „Konspirativen Suppengespräche“ freuen wir uns auf zwei engagierte Künstlerinnen, deren Schaffen weit über die individuelle künstlerische Ausdruckskraft hinaus wirkt. Kristin Heike und Kersten Flenter werden mit Marianne Iser und Anna Denger über ihre Arbeiten sprechen und ihnen dabei so manches Geheimnis und spontanes Bekenntnis entlocken. 

Und vielleicht gibt es ja auch Live-Musik! 

Der Live-Stream der Konspirativen Suppengespräche. 

Unser Spendenlink: https://paypal.me/suppengespraeche 

Infos unter: http://suppengespraeche-live.de 

Verfolgen kann man uns auch: 

https://facebook.com/suppengespraeche
https://instagram.com/suppengespraeche

Folge 3: Inside:Outside | 05.09.2022

Die Vielfalt von Kunst besteht nicht nur in ihren zahllosen Ausdrucksformen, sondern auch in den Möglichkeiten, sie in die Öffentlichkeit zu tragen. Dabei wird nicht allen Initiativen die gleiche Aufmerksamkeit zuteil. Darum geht es in Folge 3 unserer „Konspirativen Suppengespräche“, in denen Kunst und Künstler*innen hautnah zu erleben sind.

Harald Härke ist nicht nur begeisterter Kunstinteressierter und -sammler, sondern hat die hannoversche Kunstszene in seiner Zeit als Kulturdezernent stets auch abseits der kommerziell etablierten Initiativen begleitet. Der Maler Sergen Pasalilar hat 2020 gemeinsam mit Dr. Wjahat Waraich mit der Ausstellung „Grenzgänger“ Hannovers größte Open Air-Galerie gestaltet. Im Gespräch mit Kristin Heike und Kersten Flenter erörtern die beiden live im Stadtteiltreff Sahlkamp die Vielfältigkeit hannoverscher Kunst und sprechen über Dinge, die sie exklusiv uns und dem Internet offenbaren.

Der Live-Stream der Konspirativen Suppengespräche.

Unser Spendenlink: https://paypal.me/suppengespraeche

Infos unter: http://suppengespraeche-live.de

Verfolgen kann man uns auch: https://facebook.com/suppengespraeche

https://instagram.com/suppengespraeche

Folge 2: Kunst geht unter die Haut | 22.08.2022

Weiter geht’s mit Folge 2 unserer Konsirativen Suppengespräche. Live im Stadtteiltreff Sahlkamp begrüßen wir die Poetry Slammerin Antonia Josefa und die Tattoo-Künstlerin Heike Siniawa. Zwei sehr unterschiedliche Ansätze von Kunst, die unter die Haut geht – und wieder erfahren wir Dinge, die Künstlerinnen nur uns und dem Internet erzählen. Moderation: Kristin Heike und Kersten Flenter. Der Live-Stream der Konspirativen Suppengespräche.

Unser Spendenlink: https://paypal.me/suppengespraeche

Infos unter: http://suppengespraeche-live.de

Verfolgen kann man uns auch: https://facebook.com/suppengespraeche

https://instagram.com/suppengespraeche

Folge 1: Polyphonie mit Anarchie

Die Konspirativen Suppengespräche gehen in die 2. Staffel! In einem Mix aus Live-Performance und Diskussion bringen wir Künstler, Kunstbetrachter und Vertreter der verschiedenen Genres zusammen – im Live-Stream und vor Publikum. Wir starten mit einem Kontrast, wie er spannender kaum sein könnte: zu Gast sind die Sopranistin Franziska Ringe vom Theater Vorpommern und Deutschlands einzig wahre One Man-Punkband, Lutz Drenkwitzaus Bremen. Moderation: Kristin Heike und Kersten Flenter.

Ort: Stadteiltreff Sahlkamp, Elmstr. 15, 30657 Hannover, 19 Uhr

Live dabei sein? Anmeldung unter 0511 – 168 48059 oder eMail: stadtteiltreff-sahlkamp@hannover-stadt.de

Die Suppe ist gegessen!

750_0497-01

Zugabe aus aktuellem Anlass

„Suppe kocht über – ein Ukraine-Special“ 

Live-Stream auf you tube am Montag, 14.3.2022 von 19 bis 20 Uhr

Schockiert von den grausamen Ereignissen im verbrecherischen Krieg Wladimir Putins gegen die Ukraine und ihre Bevölkerung, streamen wir am Montag, den 14. März 2022 um 19 Uhr auf unserem You Tube-Kanal SuppengespraecheLive eine weitere Sendung. Kristin Heike und Kersten Flenter sprechen mit der aus Odessa stammenden Künstlerin Alexandra Sokol-Dahms und der ebenfalls in Hannover ansässigen Künstlerin Mariya „Masha“ Kashyna über die Lage in der Ukraine aus Perspektiven, die nicht in der ersten Reihe medialer Aufmerksamkeit stehen.

FINALE

Zum Abschluss kredenzen wir das
„Vegane Samtsüppchen“
mit
Jutta Weinhold
(Musikerin u.a. bei Velvet Viper)
&
Lars Oppermann
(Filmemacher, „Los Veganeros“)

Die vorerst letzte Folge der Konspirativen Suppengespräche!

„Buchstabensuppe“
29.08.21

mit
Caroline Hartge (Schriftstellerin)
&
Dietrich zu Klampen
(Verleger)

aus der Galerie LortzingART
bekocht wurden wir von Inge-Rose Lippok

„Flusskrebssuppe“
22.08.21

mit
Jonas Völpel (Fotograf)
&
Joy Lohmann (Künstler & Aktivist)

„Al Capones Blaue Bohnen-Suppe“
25.07.21

mit
Special Guests aus Chicago
Marianna Buchwald
International Art Adventures, Scharniertheater)

Ellyzabeth Adler
(Tänzerin am Danztheatre Chicago)
und
Michelle Shafer
(Musikerin, Singer-Songwriterin)

„Die Böse Augen Suppe“
18.07.21
live aus der hinterbühne
mit
Thommi Baake
Jens Boldt
Utz Rathmann
und
Maria

„Punk is(s)t Kaktus!“
11.07.21
zu Gast waren Mirco „Micro“ Bogumil und Norm Anderspunk von den
Abstürzenden Brieftauben.
Andy Barthel hat auch mal was gesagt.

„Wildkräuter in Kreatopen“ 
20.06.21
im Gespräch mit Christine und Andreas Rimkus live aus der Paradiesschmiede Springe

„Auf dem Markt“
13.06.21
im Gespräch mit Renée Laboch
(Pressesprecherin des Kunstpreises Deutschland)
und
Liesa und Hargen Depelmann
live aus der Galerie Depelmann

„Grundzutaten eines Tages“
06.06.21
zu Gast waren Tokunbo & Nils Schumacher

„Das Salz in der Suppe“ 
30.05.21
zu Gast waren Andora und Christof Stein-Schneider